Informationen für Arbeitgeber bzw. Unternehmen

In der heutigen Zeit spielen Arbeitgeber bzw. Unternehmen eine große Rolle für die ehrenamtliche Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr. Gerade für kleine Betriebe oder Dienstleister mit Kundenbesuchen ist es nicht mehr selbstverständlich, dass Mitarbeiter den Arbeitsplatz verlassen, sobald der Meldeempfänger Alarm schlägt. Jedoch ist jedes Mitglied der Feuerwehr im Einsatz sehr wichtig und leistet seinen Teil zur erfolgreichen Bewältigung der (Schadens-)Lage. Deshalb möchten wir hier ein paar wichtige Informationen auflisten und mögliche Fragen der Arbeitgeber beantworten.

Wofür braucht man eine Freiwillige Feuerwehr, wo es doch in Dortmund eine Berufsfeuerwehr gibt?

Die Freiwillige Feuerwehr unterstützt die Berufsfeuerwehr bei der Bewältigung von Einsätzen. Kommt es z.B. zu einem Wohnungsbrand sieht der Brandschutzplan vor, dass innerhalb von wenigen Minuten X Feuerwehrfahrzeuge mit X Feuerwehrleuten an der Einsatzstelle sind. Die Stadt Dortmund sieht vor, dass die Freiwillige Feuerwehr die Berufsfeuerwehr hier unterstützt und somit die Anforderungen des Brandschutzplans erfüllt werden. Bei großen Unwettern kommt es in Dortmund zu sehr vielen Einsätzen: Bei Sturmtief "Friederike" im Januar 2018 waren es mehr als 800 Einsätze. Eine Berufsfeuerwehr kann diese große Zahl alleine nicht abarbeiten. Zusätzlich dazu übernimmt jede Freiwillige Feuerwehr Sonderaufgaben innerhalb der Feuerwehr Dortmund, z.B. Aufbau von Behandlungsplätzen oder die Dekontamination von Personen.

Ein Mitarbeiter muss während der Arbeitszeit an einem Einsatz/Übung/Lehrgang teilnehmen, muss ich für diese Zeit sein Gehalt/Lohn bezahlen?

Kurz und bündig: Ja. Der Mitarbeiter muss ganz normal bezahlt werden. Allerdings wird von der Löschzugführung des Mitarbeiters ein sogenannter "Lohnkostenfortzahlungsantrag" ausgefüllt und dem Mitarbeiter ausgehändigt. Diesen Antrag muss Ihre Personalabteilung (o.ä.) ausfüllen und an den zuständigen Kreis/Stadt schicken. Diese(r) erstatten Ihnen dann die angefallenen Kosten.

Kann ich einem Mitarbeiter verbieten zur Arbeitszeit an Einsätzen/Übungen/Lehrgängen teilzunehmen?

Der Arbeitgeber bzw. das Unternehmen ist vom Gesetzgeber (Land NRW) dazu verpflichtet Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr für diese Tätigkeiten freizustellen. Darüber hinaus dürfen Mitarbeitern keine Nachteile entstehen, wenn diese an den oben genannten Tätigkeiten teilnehmen. Allerdings gibt es immer Situationen in denen es wenig Sinn macht, wenn der Mitarbeiter aufbricht (z.B. bei Arbeiten im Bereich des Rettungsdienstes). In allen anderen Situationen sind wir auf Ihre Toleranz und Mithilfe angewiesen. Auch wenn das Gesetz es relativ auf den Punkt bringt, ist es nicht Sinn der Sache für interne Spannungen und Probleme zu sorgen. Daher unser Appell: "Für mich. Für alle." - Unterstützen Sie die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr bei der Ausübung ihrer Tätigkeit so gut es geht.

Wie ist ein Mitarbeiter versichert? Was passiert, wenn er sich im Feuerwehrdienst verletzt?

Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr sind bei dienstlichen Tätigkeiten von den Unfallkassen der Länder versichert, d.h. auf Ihr Unternehmen kommen in solchen Fällen keine Kosten zu. Diese werden vom jeweiligen Bundesland getragen.

Was kann ich als Arbeitgeber bzw. Unternehmen tun?

Zunächst einmal: Die Mitarbeiter, die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr sind, so gut wie möglich unterstützen. Oft lassen sich für verschiedenste Probleme Kompromisse finden. Dann gibt es verschiedenste weitere Möglichkeiten wie Sie die Freiwillige Feuerwehr unterstützen können. Viele Löschzüge in Dortmund haben einen Förderverein, der Spenden sammelt, um Geräte, Übungsmaterial, Team Building Maßnahmen oder auch die Jugendfeuerwehr zusätzlich finanzieren. Darüber hinaus freuen sich Löschzüge über Sachspenden für Feuerwehrveranstaltungen: Das können z.B. Unfallwracks für Übungen, Pavillons für Feste, aber auch ein Paket Bratwürstchen sein. Sie können auch Ihre Räumlichkeiten für Übungen/Schulungen zur Verfügung stellen, sodass Löschzüge die Möglichkeit haben neue Gebäude zu erkunden und nicht zum X-ten Mal im gleichen Gebäude trainieren müssen. Zusätzlich können Sie gerne Werbung (intern wie extern) für die Freiwillige Feuerwehr oder ihre Veranstaltungen machen. Es wird Ihrem (Unternehmens-)Image und Ihrem Gewissen mit Sicherheit keinen Schaden bringen, wenn Sie die Freiwillige Feuerwehr unterstützen, ganz im Gegenteil!

Welchen Vorteil habe ich als Arbeitgeber bzw. Unternehmen, wenn ein Mitarbeiter bei der Freiwilligen Feuerwehr ist?

Dadurch wissen Sie, dass ihr Mitarbeiter engagiert ist, nicht nur an seinem Arbeitsplatz oder zu Hause, auch im öffentlichen Raum, um Anderen in Notsituationen zu helfen. Bei der Ausbildung werden viele verschiedene theoretische und praktische Kenntnisse im Bereich Brandschutz, Erste Hilfe, etc. gesammelt und stehen Ihnen so in Ihrem Unternehmen durch Ihren Mitarbeiter zur Verfügung. Ein Feuerwehrmann kann in Unternehmen z.B. als Ersthelfer oder Schutzhelfer eingesetzt werden, zum Brandschutz Hinweise und Tipps geben und im Ernstfall helfen alle anderen Mitarbeiter aus der Gefahrenzone zu bringen.

Wir freuen uns auf Ihre Zusammenarbeit und Unterstützung!

 

Weitere Informationen:

Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG)

Weitere Informationen, Fragen und Antworten des Landes NRW

Website Feuerwehr Dortmund

Offene Fragen? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.